Die Mittelstufe in der Schule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung entspricht den 4. – 6. Schulbesuchsjahren der Schüler*innen. Das heißt, in diesen Klassen finden wir abgesehen vom individuellen Förderbedarf auch unterschiedliche Altersstufen der Schüler*innen. Diese Stufe prägt also der stete Wechsel von Schülern aus der Unterstufe kommend sowie Umschulungen aus der Schule mit dem Schwerpunkt Lernen in die Mittelstufe.
Ein harmonisches Sozialgefüge und der individuell ausgerichtete Unterricht stehen hierbei jederzeit im Vordergrund. Alle beteiligten Kollegen besprechen sich in regelmäßigen Abständen bzw. auch flexibel zeitnah zu aktuellen Situationen. Weiterhin ist der informative Austausch mit den Kollegen der Unterstufen bzw. der Oberstufen gegeben.
Dementsprechend wird in der Martin-Schule besonderer Wert auf folgende Inhalte der Mittelstufe gelegt:
- Schüler werden aus der Unterstufe bzw. in die Oberstufe begleitet (Schnupperstunden, gemeinsame Spielzeiten, Beachten von Hobbies/ individuelle Gegebenheiten)
- Rituale (u.a. Morgenkreis, gemeinsame Feste)
- Kurs-System: ein Unterrichtsblock pro Woche klassenübergreifend; engmaschige Absprachen der Kollegen in Bezug auf die Leistungen der Schüler → Tausch der Gruppen jederzeit möglich
- gemeinsame Projekte: Ostern, Martinsfest, Weihnachten, Besuch der Zooschule Leipzig
- Projekte mit Schülern der Oberstufe zum Thema „Pubertät“ über die Schulsozialarbeiterin
Ein wichtiger Schwerpunkt des Unterrichtes innerhalb der Mittelstufe ist die Vermittlung der Kulturtechniken. Deshalb ist die GU und WU-Stundenanzahl höher als in der Oberstufe.
Mit dem Umzug in das neue Schulgebäude sind die Räumlichkeiten der drei Mittelstufen auf einer Etage. Klassenübergreifende Projektgruppen werden für ein Sachkundethema einmal im Jahr geplant und durchgeführt.