Stufenaufbau

An Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erfolgt die Unterrichtung in vier Stufen, welche als Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe bezeichnet werden. Jede Stufe umfasst jeweils 3 Schuljahre. Insgesamt lernen die Schüler*innen 12 Jahre in Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Innerhalb der Werkstufenzeit erfüllen sie ihre ihnen obliegende Berufsschulpflicht. 

In der Martin-Schule ist jede der vier Stufen dreizügig, das heißt in jeder Klassenstufe können 3 Nachbarklassen miteinander kooperieren. 

Die Klassenzusammensetzung ist stets heterogen im Hinblick auf Leitungsniveaus sowie die Altersstruktur. Die Schulanfänger*innen werden zum Schulstart auf die 3 Unterstufenklassen verteilt. In den entsprechenden Klassen befinden sich weitere Mitschüler*innen, welche schon seit 1 oder 2 Jahren in der Stufe lernen und ihre Erfahrungen weitergeben können. Dieses System setzt sich dementsprechend bei den Übergängen der weiteren Stufen fort, womit der Effekt des „Voneinander Lernens“ besonders gut genutzt werden kann und dem Leitspruch der Martin-Schule im „Miteinander lernen“ im besonderen Maße Rechnung getragen wird. So findet sich in jeder Stufe ein breites Spektrum von Entwicklungsstufen, welches vom Übergang des Kleinkindalters bis hin zur ausgeprägten Pubertät und anschließendem jungen Erwachsenenalter reicht.