An der Martin-Schule werden Schüler mit Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung unterrichtet und betreut, die aufgrund schwerwiegender Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich, verbunden mit sozialkommunikativen und emotionalen Besonderheiten, in den anderen Schulen nicht hinreichend gefördert werden können. Die Schüler der Martin-Schule erfüllen die ihnen obliegende Berufsschulpflicht in der Werkstufe. Das oberste Lernziel ist die Selbstverwirklichung in sozialer Eingliederung.
Innerhalb der einzelnen Stufen werden Klassen gebildet. Die Klassen in allen vier Stufen (Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufe) sind heterogen zusammengesetzt. Der Besuch einer Stufe umfasst drei Jahre. Einziges Kriterium für die Klassenzusammensetzung bildet das Alter der Schüler und nicht der Grad der Behinderung. Dies erfordert gleichzeitig in einigen Lernbereichen wie z.B. Kulturtechniken und Sport die Bildung homogener Lerngruppen.
Der Lehrplan der Schule ist im §13 im Sächsischen Schulgesetz verankert und formuliert folgenden Bildungs- und Erziehungsauftrag:
„Erziehung und Unterricht von Schülern und Schülerinnen mit förderpädagogischem Bedarf im Bereich der geistigen Behinderung orientiert sich grundsätzlich an den allgemeinen Zielen für Schulen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat unabhängig von Art, Grad und Umfang seiner Beeinträchtigung Anspruch auf eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung und auf Unterricht mit lebenspraktischem Bezug.“
Dies wird an unserer Martin-Schule in folgenden Unterrichts- und Betreuungsformen umgesetzt:
Die Schüler der Martin-Schule werden entsprechend dem Lehrplan des Landes Sachsen in zwei Lernbereiche unterrichtet:
Lernbereich des grundlegenden Unterrichts | Lernbereich des fachorientierten Unterrichts |
Wahrnehmung und Denken | Ethik |
Kommunikation und Lautsprache | Werken/ Textilarbeit |
Lesen und Schreiben | Hauswirtschaft |
Mathematik | Sport |
Soziale Beziehungen | Musik, Tanz, Rhythmik |
Liebe, Freundschaft, Sexualität | Kunsterziehung |
Heimat und Verhalten im Straßenverkehr | |
Selbstversorgung Wohnen | |
Technik |